23. November 2024

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Prostatakrebs: Fatale Überdiagnosen und Überbehandlungen

Die exzessive medizinische Reaktion auf die Covid-„Pandemie“ hat eines überdeutlich gemacht: Die medizinischen Konsumenten sollten sich wirklich selbst über die sie betreffenden Gesundheitsfragen informieren. Außerdem reicht es nicht mehr aus, einfach eine „zweite Meinung“, oder gar eine „dritte Meinung“ von Ärzten einzuholen. Sie alle könnten falsch informiert oder voreingenommen sein. Außerdem scheint dieses Problem schon vor dem Covid-Phänomen aufgetreten zu sein.

Ein eindrucksvolles Beispiel dafür findet sich in der jüngsten Geschichte der Prostatakrebsuntersuchungen und -behandlungen, die mich aus persönlichen Gründen sehr interessieren. In vielerlei Hinsicht ähnelt sie stark der Covid-Katastrophe, bei der der Missbrauch des PCR-Tests dazu führte, dass die vermeintlich Covid-Infizierten durch destruktive Behandlungen geschädigt wurden.

Zwei ausgezeichnete Bücher zu diesem Thema beleuchten die Probleme, die mit Prostatakrebs verbunden sind. Das eine Buch „Invasion of the Prostate Snatchers“ (Die Invasion der Prostatadiebe) ist von Dr. Mark Scholz und Ralph Blum. Dr. Scholtz ist geschäftsführender Direktor des Prostatakrebs-Forschungsinstituts in Kalifornien. (vgl. pcri.org) Das andere Buch „The Great Prostate Hoax“ (Der große Prostata-Schwindel) ist von Richard Ablin und Ronald Piana. Richard Ablin ist ein Pathologe, der den PSA-Test entwickelt hat, der aber gleichzeitig ein lautstarker Kritiker seiner weit verbreiteten Verwendung als Diagnoseinstrument für Prostatakrebs geworden ist.

Die obligatorischen jährlichen PSA-Tests in vielen Einrichtungen eröffneten eine Goldgrube für Urologen, die lukrative Biopsien und Prostatektomien bei Patienten durchführen konnten, deren PSA-Testwerte über einem bestimmten Niveau lagen. Ablin besteht jedoch darauf, dass „das routinemäßige PSA-Screening den Männern mehr schadet als nützt“.

Außerdem bestätigte er:

Die an der Prostatauntersuchung und -behandlung beteiligten Mediziner stellen eine sich selbst erhaltende Industrie dar, die Millionen amerikanischer Männer verstümmelt hat.

Schon bei den Anhörungen zur Zulassung des PSA-Tests war sich die FDA der Probleme und Gefahren bewusst. Zum einen hat der Test eine falsch-positive Rate von 78%. Ein erhöhter PSA-Wert kann durch verschiedene andere Faktoren als Krebs verursacht werden, so dass es sich nicht wirklich um einen Test für Prostatakrebs handelt. Außerdem kann das Ergebnis des PSA-Tests verängstigte Männer zu unnötigen Biopsien und schädlichen chirurgischen Eingriffen verleiten.

Einer, der die potenziellen Gefahren des Tests sehr gut kannte, war der Vorsitzende des FDA-Ausschusses, Dr. Harold Markovitz. Er entschied über die Zulassung des Tests und erklärte:

Ich habe Angst vor diesem Test. Wenn er genehmigt wird, kommt er mit dem ‚Gütesiegel‘ des Ausschusses heraus … wie gesagt, man kann seine Hände nicht in Unschuld waschen. Alles, was dies bewirkt, ist, dass eine ganze Reihe von Männern mit einer Prostatabiopsie bedroht wird… Das ist wirklich gefährlich.

Letztendlich hat der Ausschuss den PSA-Test nicht uneingeschränkt, sondern nur „unter Auflagen“ gebilligt. In der Folge wurden die Bedingungen jedoch ignoriert. Dennoch wurde der PSA-Test als der Weg zur Rettung vor Prostatakrebs gefeiert. Die Post brachte 1999 sogar eine Briefmarke heraus, die für jährliche PSA-Tests warb. Dank des Tandem-R PSA-Tests, ihres lukrativsten Produkts, wurden einige Leute bei der Firma Hybritech reich und bekannt.

Damals war der korrupte Einfluss der Pharmaunternehmen auf das Zulassungsverfahren für Medizinprodukte und Arzneimittel bereits offensichtlich. In einem Leitartikel für das Journal of the American Medical Association (zitiert im Buch von Albin und Piana) schrieb Dr. Marcia Angell:

Die pharmazeutische Industrie hat eine nie dagewesene Kontrolle über die Bewertung ihrer Produkte erlangt… es gibt immer mehr Beweise dafür, dass sie die von ihnen gesponserte Forschung verfälscht, um ihre Medikamente besser und sicherer aussehen zu lassen.

Sie ist auch Autorin des Buches „The Truth About the Drug Companies: How They Deceive Us and What to Do About It“ (Die Wahrheit über die Pharmakonzerne: Wie sie uns täuschen und was man dagegen tun kann).

Eine Krebsdiagnose löst oft große Ängste aus. Tatsächlich entwickelt sich Prostatakrebs, im Vergleich zu anderen Krebsarten, jedoch sehr langsam und stellt oft keine unmittelbare Bedrohung für das Leben dar. Eine Tabelle in dem Buch von Scholz und Blum vergleicht die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen, deren Krebs nach einer Operation zurückkehrt. Bei Dickdarmkrebs leben sie im Durchschnitt zwei Jahre länger, bei Prostatakrebs dagegen 18,5 Jahre länger.

 

Quelle