Der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran. Überall in Deutschland werden Straßen aufgerissen und Lichtwellenleiter im Erdreich versenkt. Die Tage von Kupferdraht und Koaxialkabeln scheinen gezählt. Doch die Branche warnt: Der Ausbau droht weiter ausgebremst zu werden. Denn zum einen werden die Bedingungen schwieriger, zum anderen wird mit harten Bandagen gekämpft. Im Zentrum der Vorwürfe steht die Telekom.
Der Glasfaser-Ausbau ist politisch gewollt. Schnellstes Netz, überall, das ist die Hoffnung, die damit verbunden ist. Und das Land hat in den vergangenen Jahren den Ausbau deutlich beschleunigt: Stadtwerke, Netzbetreiber und mit Investorengeldern neu gegründete Anbieter verlegen Glasfaser-Infrastruktur. 2025 dürfte etwa die Hälfte aller Haushalte in der Bundesrepublik über Glasfaser bis ins Gebäude (FTTB) verfügen.
Mittelfristig soll dafür auch die Kupferdrahtverbindung weichen, die auf der „letzten Meile“ in die Wohnungen noch das dominierende Medium ist. Auf der alten Teilnehmeranschlussleitung (TAL) aus dem Bundespostzeitalter ist mit Techniken wie VDSL/Vectoring und G.fast das Ende der Fahnenstange erreicht. Das Kupfernetz steht unter der Kontrolle der Deutschen Telekom. Netzbetreiber fordern schon länger eine Abschaltstrategie für das Kupfernetz. Zwar will das Bundesdigitalministerium sich damit befassen, doch sind angesichts der zu erwartenden Neuwahlen weitere Verzögerungen zu befürchten.
.
Nach dem Goldrausch droht das Glasfasergrab
Vor allem institutionelle Anleger suchten in der Niedrigzinsphase nach verlässlichen Investitionsmöglichkeiten mit kalkulierbaren Renditen. Auf dem Markt herrschte Goldgräberstimmung, neue Glasfaserfirmen schossen wie Pilze aus dem Boden. Um die 1000 Euro kostet ein Hausanschluss die Anbieter laut Branchenkennern. Bei Verbraucherpreisen zwischen 30 und 100 Euro pro Monat und einer angenommenen Betriebsdauer von mindestens 20 Jahren schien das eine sichere Anlagemöglichkeit, deren Refinanzierung und Renditeerwartung gut kalkulierbar ist.
Doch mit dem rapiden Anstieg der Zinsen vor zwei Jahren verlor das an Attraktivität – Investoren hatten wieder mehr vergleichbar sichere Alternativen zum Glasfasergold, etwa Staatsanleihen, die zuvor teils bei Nullzinsniveau lagen. Dazu kommt: Auch die Glasfaserunternehmen müssen nun mehr für ihre Schulden bezahlen, mit denen sie den Ausbau vorfinanzieren. Weshalb einige Unternehmen ihre Strategie nun anpassen: Statt Gebiete nur zu erschließen („Homes Passed“) wird die Zahl der „Homes Activated“ wichtig – tatsächlich erschlossene Haushalte, die auch regelmäßig für eine Dienstleistung zahlen.
Glasfaseranschlüsse sind schneller und stabiler als Anschlüsse, die auf Kupfer basieren. Doch die sogenannte „Take-Up Rate“ der Kunden, die tatsächlich einen Anschluss buchen und bezahlen, bleibt hinter den Erwartungen zurück. Und auch der Ausbau in den Häusern, wenn die Strippe bis in die Wohnung gezogen wird, kostet Geld und verursacht teils enorme bürokratische Aufwände mit Wohnungswirtschaft oder Eigentümerversammlungen.
In der Niedrigzinsphase war das egal: Erst einmal ging es für die Unternehmen darum, wie am Hotelpool das „Handtuch zu werfen“, wie es in der Branche genannt wird. Also möglichst viele Haushalte überhaupt mit Glasfasernetzen erreichbar zu machen. Die Reihenfolge: Planung, Ankündigung, Vermarktung, Ausbau. Ein Unternehmen plant den Ausbau, geht dann auf die möglichen Kunden zu und sobald eine bestimmte Anzahl von Anschlüssen verkauft ist, wird konkret projektiert. Anschließend rollen Bagger, werden Schlitze in Straßen gezogen und Erdraketen wühlen sich durch den Untergrund.
https://www.heise.de/hintergrund/Glasfaserausbau-Harte-Bandagen-im-Kampf-um-die-Kunden-10013184.html
Mehr Neuigkeiten
Außergewöhnliche Bestattungsformen: Alternativen zu Sarg und Urne
Idee für Friedhöfe: Urnen werden in historischen Grabstätten beigesetzt
Hohe Nachzahlungen: Viele Betriebskostenabrechnungen falsch
Torfmoos als nachhaltige Alternative: Der neue Superheld im Garten?
Geschlechtertrennung wegen Vergewaltigungen: Grüne verlangen Bahn-Waggons nur für Frauen
Wildes Essen vom Straßenrand
Black Ops werden digital: Wie NATO-Agenten private Bürger in öffentliche Feinde verwandeln
Die Bedeutung einer Präambel (II)
Abschaffung Witwenrente und Mütterrente: Forderung Wirtschaftsweise Grimm im Jahresgutachten 24/25