23. November 2024

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Trump 2.0 Reloaded: Was es für Googles Kartellprobleme bedeutet

 

Es ist offiziell: Trump ist zurück, und Big Tech gehört nicht zu den wenigen Machtzentren in Amerika, die eine „Willkommen zurück“-Party schmeißen. In der zweiten Runde von Trumps Krieg gegen das Silicon Valley leben Kartellmaßnahmen, die ansonsten auf Sparflamme laufen könnten, wieder auf.

Wie die New York Times feststellt: „Ein Tech-Gigant, der möglicherweise nicht von einem Wechsel in der Kartellwächter-Riege profitiert, ist Google. Pro-Trump-Konservative, darunter JD Vance, sind seit Jahren wütend auf Google… und Trump unterstützte während seiner ersten Amtszeit Bemühungen, das Unternehmen zu zerschlagen.“ Genau – wenn es um Big Tech geht, sieht Trump 2.0 nicht nach einem „Lasst uns Freunde sein“-Neustart aus, auf den einige Unternehmen hoffen könnten. Apple und Amazon? Die könnten eine Verschnaufpause bekommen. Aber Googles Appell an die Rechte ist ungefähr so wirksam wie eine Entschuldigung eines Politikers auf X (ehemals Twitter): Niemand kauft es ihm ab.

Trumps Kartell-Hitliste: Google steht im Mittelpunkt

Die Regierung hat Google fest im Visier, und das ist keine plötzliche Wendung. Nicht vergessen: Republikaner kochen vor Wut über die Zensurpraktiken des Unternehmens, während sie argumentieren, es unterdrücke Informationen über Trump und konservative Stimmen. Diese Beschwerden aus Trumps erster Amtszeit? Sie sind zurück – und vielleicht sogar mit einem Hauch von Vergeltung. Laut Garrett Ventry, einem ehemaligen Mitarbeiter des GOP House Judiciary, wird die Trump-Vance-Administration „die Monopolmacht von Big Tech angreifen“. Und was ist das Kronjuwel in dieser monopolistischen Aufstellung? Richtig – Google, das in diesem politischen Rodeo das kürzeste Streichholz gezogen zu haben scheint.

Tatsächlich sitzt der GOP-Groll gegen Google tief. Während Trumps Verbündete Meta vielleicht ein paar Kopfschmerzen ersparen, bleibt Google das ultimative Feindbild. Ob es die milliardenschweren Werbeeinnahmen sind oder einfach das perfekte Beispiel für parteipolitisches Theater, das Google so gut inszeniert.

2020: Der Startschuss für die DOJ-Klage gegen Google

Zurück im Jahr 2020, als die Welt während der Pandemie vor einer großen Bedrohung der Bürgerrechte stand und politische Spannungen ihren Höhepunkt erreichten, zielte die Trump-Regierung auf Big Tech ab und reichte eine Klage gegen Google ein, die als der bedeutendste Kartellfall einer Generation gilt. Mit Unterstützung von Trump erhob das Justizministerium (DOJ) den Vorwurf, Google nutze seine gewaltige Marktmacht, um den Wettbewerb zu ersticken und seine eiserne Kontrolle über Suchmaschinen und Suchwerbung zu bewahren. Dies war mehr als ein routinemäßiger regulatorischer Hinweis; es war eine Kriegserklärung an den gekrönten König des Silicon Valley.

Die Anklage des DOJ: Googles angebliches Monopol

Die Klage des DOJ war eine unverblümte Anklage gegen Googles Taktiken. Die Anklage, eingereicht im Oktober 2020, behauptete, dass Google nicht nur den Markt dominierte – es zerstörte ihn. Mit einem nahezu vollständigen Monopol auf dem Suchmarkt wurde Google beschuldigt, systematisch alle Konkurrenten zu verdrängen, die es wagten, sein Territorium zu betreten. Die Sprache des DOJ war eindeutig: Googles Verhalten sei ausgrenzend, ausbeuterisch und ziele darauf ab, die lukrative digitale Werbelandschaft unter seiner Kontrolle zu halten.

Die $12-Milliarden-Frage: Wie Google seine Suchmaschine an der Spitze hielt

Ein zentraler Vorwurf des DOJ betraf Googles Absprachen mit anderen Tech-Giganten, um seine Dominanz zu zementieren. In einem als „pay-to-play“-Schema beschriebenen Arrangement zahlte Google Milliarden an Unternehmen wie Apple, um sicherzustellen, dass Google Search die Standard-Suchmaschine auf deren Geräten war. Der Deal mit Apple allein war angeblich satte 12 Milliarden Dollar jährlich wert – ein Preisschild, das kleinere Akteure effektiv von einem fairen Wettbewerb ausschloss. Laut DOJ machte dies es neuen Marktteilnehmern praktisch unmöglich, Fuß zu fassen, was gegen das Sherman Antitrust Act verstieß.

Googles Werbemacht: Wie das Werbeimperium die Konkurrenz fernhielt

Ein weiteres Problem war Googles Werbeimperium. Über Jahre hinweg baute Google eine allumfassende Werbemaschinerie auf, die auf allen Ebenen des digitalen Marketingprozesses operierte. Vom Verkauf von Suchanzeigen über Display-Anzeigen bis hin zur Marktplatzorganisation war Google nicht nur der Verkäufer – es war der Käufer, der Makler und der Marktplatz selbst. Diese enge Kontrolle über Werbetechnologie, so das DOJ, ermöglichte es Google, hohe Gebühren von Verlegern zu verlangen, die Zahlungen an Websites zu reduzieren und von Werbekunden höhere Preise zu verlangen.

Wenn Wohlstand zur Last wird: Googles Robin-Hood-Problem

Derzeit steht Google auch in Texas vor einem klassischen PR-Debakel. Die Frage: Sollte die Jury von den enormen Privatvermögen der Google-Spitzenmanager erfahren, einschließlich einer 100-Millionen-Dollar-Zahlung an einen ehemaligen DoubleClick-Manager? Google fürchtet, dass die Erwähnung der Gehälter eine „Robin-Hood-Mentalität“ anstacheln könnte. Daher versucht Googles Anwaltsteam, das Thema Managergehälter weit von der Jury fernzuhalten.

Wer braucht schon Transparenz? Googles Behauptungen über seine „offene“ Plattform auf dem Prüfstand

Googles juristisches Spektakel hört hier nicht auf. Selbst während es Vorwürfe des Monopols in der digitalen Werbung zurückweist, präsentieren Googles Anwälte seine Werbeplattform als ein „offenes“ Modell, das Verlegern ermöglicht, „Mix und Match“ mit Nicht-Google-Werbetechnologie zu betreiben. Es ist eine optimistische Erzählung, aber Werbetechnologie-Rivalen glauben es nicht, denn sie behaupten, dass Verleger alles andere als frei sind, sich außerhalb von Googles Kontrolle im Markt zu bewegen.

Die Trump-Revolution: Neudefinition des Kartellrechts und Google in der Schusslinie

Währenddessen bedeutet Trumps Sieg große Veränderungen für die FTC. Die Tage der „neo-brandeisianischen“ Kartellrechtspolitik scheinen gezählt zu sein, da budgetbewusste Republikaner wie Andrew Ferguson oder Melissa Holyoak das Ruder übernehmen könnten.

(„Neo-brandeisianische“ Kartellrechtspolitik bezieht sich auf die Sichtweise von Richter Louis Brandeis, dass konzentrierte Konzernmacht schädlich für Demokratie und Gesellschaft ist – nicht nur für Verbraucherpreise. Anders als traditionelles Kartellrecht, das sich eng auf niedrige Preise konzentriert, zielt dieser Ansatz auf die breiteren Auswirkungen von Monopolen auf Wettbewerb, Arbeitskräfte, kleine Unternehmen und politischen Einfluss ab. Neo-Brandeisianer argumentieren, dass Konzernriesen Innovation ersticken, Märkte manipulieren und übergroßen politischen Einfluss ausüben und dass es notwendig ist, ihre strukturelle Macht durch Gesetze wie den Sherman Act und das FTC Act anzugehen, auch wenn das heißt, vor Gericht zu gehen. Figuren wie FTC-Vorsitzende Lina Khan sind führende Verfechterinnen, insbesondere bei Bemühungen, Big Techs Dominanz einzuschränken.)

Aber Google wird nicht aufatmen können. Selbst wenn die Budgetfalken ehrgeizige Maßnahmen gegen riesige Tech-Monopole zurückschrauben, werden die bereits laufenden Fälle wahrscheinlich weitergehen. Und hier vervielfachen sich Googles Probleme. Die FTC könnte sich von obskuren Regelungen wie der Wiederbelebung des Robinson-Patman Act (ein Gesetz von 1936, das darauf abzielt, große Unternehmen daran zu hindern, Preisunterschiede anzuwenden, die kleinen Unternehmen und dem Wettbewerb schaden, indem es verlangt, dass Verkäufer allen Käufern die gleichen Preisbedingungen anbieten) zurückziehen, aber die großen Geldschlachten werden wahrscheinlich weitergehen.

Schon jetzt deuten viele an, dass der Druck wächst, die FTC-Chefin Lina Khan, die Verfechterin des Tech-Crackdowns der Biden-Ära, in den vorzeitigen Ruhestand zu schicken und ihre Durchsetzungsprioritäten zu beenden. Das könnte bedeuten, dass Tech-Giganten wie Amazon und Meta weniger staatlicher Überwachung ausgesetzt sein könnten. Aber Google? Nun, es scheint auf der Hitliste der GOP fest verankert zu sein.

 

Trump 2.0 Reloaded: Was es für Googles Kartellprobleme bedeutet