16. Januar 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Wie digitale ID-Gesetze die Online-Privatsphäre zerstören und wie sich die Menschen dagegen wehren

Neue staatliche Vorschriften zwingen Millionen von Menschen dazu, ihre Online-Freiheit gegen eine obligatorische Altersüberprüfung in Verbindung mit staatlichen Ausweisen einzutauschen.

 

Mit Beginn des Jahres 2025 finden sich Millionen Amerikaner in 20 Bundesstaaten in einem digitalen Niemandsland wieder: Ohne digitalen Ausweis haben sie keinen Zugang mehr zu Websites für Erwachsene.

 

Der Grund?
Eine Welle neuer Gesetze, die Nutzer dazu verpflichtet, ihr Alter durch das Hochladen eines staatlich ausgestellten Ausweises zu verifizieren. Viele Gesetzgeber hoffen, diese Regelungen bald auch auf Social-Media-Plattformen auszudehnen.

Pornhub, einst Anlaufstelle für nächtliche Eskapaden, präsentiert Nutzern im Süden der USA nun eine digitale Mauer statt der üblichen gewagten Inhalte. Nennen Sie es einen „Keuschheitsgürtel der roten Staaten“, eingeführt von Politikern, die Ihnen nicht zutrauen, Ihre Surfgewohnheiten – oder Ihre Daten – selbst zu kontrollieren. Doch es geht hier um weit mehr als nur um Websites für Erwachsene.

Diese Gesetze werden als altruistische Maßnahmen zum „Schutz der Kinder“ verkauft. Doch wer glaubt, es geht lediglich darum, Minderjährige von expliziten Inhalten fernzuhalten, könnte ebenso gut eine Brücke in Louisiana mit digitalen Mautstellen kaufen. Datenschützer schlagen Alarm: Es geht nicht nur um Inhalte für Erwachsene, sondern um die Normalisierung einer Zukunft, in der jede Online-Aktivität mit einer staatlich ausgestellten digitalen ID verknüpft ist – ein Zukunftsbild, das viele Gesetzgeber bereits im Blick haben.

 

Louisianas Vorreiterrolle und die Folgen

Louisiana war der erste Staat, der diese Idee umsetzte. Doch sie verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Bis 2025 hatten Staaten wie Texas, Mississippi und Florida ähnliche Vorschriften eingeführt, was ein Flickwerk von Regeln im ganzen Land zur Folge hatte. Während die Formulierungen dieser Gesetze suggerieren, es gehe um den Schutz von Kindern, treffen sie in der Praxis vor allem Erwachsene. Legale Nutzer müssen sich nun einer Vielzahl von Ausweiskontrollen unterziehen, um auf legale Inhalte zuzugreifen.

 

Von der Altersüberprüfung zur Überwachungsgesellschaft:
Auf den ersten Blick erscheinen diese Gesetze einfach. Plattformen, die als „jugendgefährdend“ eingestufte Inhalte anbieten, müssen das Alter ihrer Nutzer überprüfen. Klingt harmlos, oder? Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass dieses edle Ziel schneller bröckelt als die Wahlversprechen eines Politikers.

In Louisiana zum Beispiel ist die App LA Wallet – eine digitale Version des Führerscheins – jetzt das „goldene Ticket“, um zu beweisen, dass man alt genug ist. Doch hier hört es nicht auf: Sobald die Infrastruktur für digitale IDs einmal etabliert ist, ist die Ausweitung auf soziale Medien, E-Commerce und andere „potenziell schädliche“ Websites nur eine Frage der Zeit.

 

Der Verlust der Online-Anonymität

Diese Gesetze bedeuten nichts weniger als das Ende der Online-Anonymität. Sobald Ihre Identität mit Ihrem Online-Verhalten verknüpft ist, steigt das Potenzial für Missbrauch exponentiell. Ob Sie ein regierungskritisches Buch kaufen, eine abweichende Meinung veröffentlichen oder sich harmlose Erwachsenenunterhaltung ansehen möchten – jeder Klick wird zu einem Datenpunkt, einer potenziellen Belastung.

Und was passiert mit all diesen Daten? Im besten Fall landen sie auf einem Server und warten darauf, gehackt zu werden. Im schlimmsten Fall werden sie monetarisiert, für Überwachung missbraucht oder an Behörden weitergegeben, die sich für Ihre Surfgewohnheiten interessieren.

 

Ein trojanisches Pferd für digitale Kontrolle

Diese Gesetze gehen weniger um Kinderschutz, sondern darum, die Überwachung zu normalisieren. Hat man erst einmal den Präzedenzfall geschaffen, ist es nur ein kleiner Schritt von der Altersverifizierung auf Pornhub zur Identitätsprüfung auf Facebook, Amazon oder Ihrer Lieblingsnachrichtenseite. Sobald „jugendgefährdend“ der Standard wird, könnte jedes kontroverse Thema ins Visier geraten – von gewalttätigen Videospielen über politische Foren bis zu Memes. Einige Gesetzgeber haben diese Ideen bereits auf der Agenda.

Der Angriff auf Websites für Erwachsene ist nur der Anfang. Es folgt die Ausweitung dieser „Altersprüfungen“ auf alle digitalen Dienste. Kaliforniens SB 976 zum Beispiel verlangt, dass Plattformen Alterseinschätzungs-Tools implementieren – selbst für harmlose Dienste wie Yoga-Apps oder Katzenvideos. Die Plattformen werden nun gezwungen, Kindermädchen zu spielen.

 

VPNs: Die neue Firewall der Freiheit

VPNs, früher das Werkzeug von IT-Profis und Sicherheitsfanatikern, sind inzwischen im Mainstream angekommen. Mit diesen Tools können Nutzer ihren Standort verschleiern, indem sie ihren Internetverkehr über Server in anderen Regionen umleiten. Möchten Sie vorgeben, in Kanada zu sein, um Inhalte zu streamen oder ein Verbot in Texas zu umgehen? Ein VPN macht es möglich.

Seit Ende Dezember 2024 verzeichnete ProtonVPN einen sprunghaften Anstieg der Anmeldungen in den USA – zeitgleich mit der Einführung der digitalen Identifizierungsgesetze. Besonders in Staaten wie Texas, Florida und South Carolina, die eine Altersprüfung durch staatliche IDs verlangen, stiegen die Nutzerzahlen. Am 1. Januar 2025, als die neuen Gesetze in Kraft traten, erreichte dieser Trend seinen Höhepunkt.

„Wir sehen aktuell einen massiven Anstieg der ProtonVPN-Anmeldungen aus den USA“, tweetete das Unternehmen. Die Botschaft ist klar: Die Menschen erkennen die Risiken für ihre Privatsphäre und handeln, bevor es zu spät ist.

 

Die unbeabsichtigten Folgen

Ironischerweise fördern diese Gesetze ungewollt eine Generation technisch versierter Bürger, die lernen, wie sie ihre Privatsphäre schützen und Einschränkungen umgehen können. Indem Gesetzgeber die Menschen in die Enge treiben, lösen sie eine Basisbewegung aus, die sich gegen Überwachung stellt und die Online-Freiheit bewahren will.

 

 

Wie digitale ID-Gesetze die Online-Privatsphäre zerstören und wie sich die Menschen dagegen wehren