6. Februar 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Google kippt KI-Waffenverbot: Silicon Valley rüstet auf

 

Der Tech-Gigant Alphabet, Mutterkonzern von Google, hat seine ethischen Richtlinien zur künstlichen Intelligenz grundlegend überarbeitet. Was bisher undenkbar schien, wird nun Realität: Die selbstauferlegte Beschränkung, KI nicht für Waffen und Überwachungssysteme zu nutzen, wurde sang- und klanglos über Bord geworfen.

Der Zeitpunkt dieser Ankündigung – kurz vor der Veröffentlichung durchwachsener Quartalszahlen – lässt aufhorchen. Googles KI-Chef Demis Hassabis begründet den Schritt mit der veränderten Weltlage und betont die Bedeutung der “nationalen Sicherheit”. In einem gemeinsamen Blogbeitrag mit James Manyika, Senior Vice President für Technologie und Gesellschaft, wird die neue Marschrichtung deutlich: Demokratische Staaten müssten in der KI-Entwicklung die Führung übernehmen.

.

“Freiheit, Gleichheit und Respekt für Menschenrechte” sollen dabei als Leitplanken dienen – noble Worte, die allerdings einen faden Beigeschmack bekommen, wenn man bedenkt, dass das einstige Unternehmensmotto “Don’t be evil” (Sei nicht böse) bereits 2015 bei der Gründung von Alphabet stillschweigend ad acta gelegt wurde. Die Neuausrichtung erfolgt in einer Zeit, in der KI sich von einem Nischenthema zu einer allgegenwärtigen Technologie entwickelt hat. Während Experten wie der britische Informatiker Stuart Russell eindringlich vor den Gefahren autonomer Waffensysteme warnen, scheint Silicon Valley einen anderen Weg einzuschlagen.

.

.

Finanziell steht Alphabet unter Druck: Die Aktie verlor nach Bekanntgabe der Quartalszahlen acht Prozent an Wert. Mit einem Umsatz von 96,5 Milliarden Dollar verfehlte man knapp die Analystenerwartungen. Dennoch – oder gerade deshalb – plant der Konzern massive Investitionen von 75 Milliarden Dollar in seine KI-Infrastruktur. Was als ethische Neuausrichtung verkauft wird, könnte sich als folgenschwerer Dammbruch erweisen. Die Grenze zwischen ziviler und militärischer KI-Nutzung verschwimmt zusehends – und mit ihr möglicherweise auch die moralischen Skrupel der Tech-Giganten.

 

Google kippt KI-Waffenverbot: Silicon Valley rüstet auf