25. Februar 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Griechische Energiewende: Öl- und Gasexploration im Mittelmeer

 

Der US-Energieriese Chevron hat sein Interesse an der Exploration von Öl- und Gasvorkommen vor der griechischen Küste bekundet. Das griechische Ministerium für Energie und Umwelt bestätigte am Montag diese strategisch wichtige Ankündigung, die Griechenlands Position als aufstrebender Energieakteur weiter stärkt. Öl und Gas statt Wind und Sonne lautet nun wohl das Motto – eine etwas andere Energiewende.

Die geplanten Explorationsgebiete Chevrons erstrecken sich dabei südwestlich der Peloponnes-Halbinsel und westlich der Insel Kreta. Ersten Schätzungen des Instituts für Energie Südosteuropas zufolge könnten die Gasvorkommen in dieser Region bis zu 2,5 Billionen Kubikmeter betragen – genug, um etwa 15 Prozent des europäischen Gasbedarfs zu decken. “Die gleichzeitige Präsenz von zwei Energiegiganten – Chevron und ExxonMobil – unterstreicht das enorme Potenzial Griechenlands im globalen Energiemarkt”, erklärte das griechische Energieministerium. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sieht sein Land bereits als “dynamische energieexportierende Wirtschaft der kommenden Jahre.”

Die Erschließung dieser Ressourcen kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Nach der Energiekrise 2022 und dem Stopp russischer Gaslieferungen infolge der Sanktionen und der ukrainischen Blockade sucht Europa händeringend nach verlässlichen Alternativen. Während einige Stimmen ausschließlich auf die sogenannten erneuerbare Energien setzen wollen, zeigt die griechische Strategie einen pragmatischeren Weg: Die Kombination aus konventionellen und erneuerbaren Energiequellen soll die Energiesicherheit gewährleisten und gleichzeitig die Strompreise für Verbraucher und Industrie auf einem tragbaren Niveau halten.

Die stellvertretende Umweltministerin Alexandra Sdoukou betont die hohen Sicherheitsstandards des Projekts: “Unternehmen mit jahrzehntelanger globaler Erfahrung würden niemals Risiken eingehen, die zu Umweltschäden führen könnten.” Die Exploration soll unter strengster Beachtung ökologischer Auflagen erfolgen. Die von der linksgrünen Bundesregierung finanzierte und abhängige “Deutsche Welle” fokussiert sich jedoch lieber auf die Kritik dieser Entwicklungen.

Für Griechenland bedeutet diese Entwicklung nicht nur einen wichtigen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Chancen. Das Land könnte sich als bedeutender Energielieferant in der Region etablieren und gleichzeitig von substanziellen Investitionen profitieren. Die Erschließung der Gasvorkommen verspricht Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und technologischen Fortschritt. Mit der Unterstützung amerikanischer Energiekonzerne und einer klaren strategischen Vision scheint Griechenland auf dem besten Weg, seine energiepolitischen Ziele zu erreichen.

 

Griechische Energiewende: Öl- und Gasexploration im Mittelmeer