Von Denny Roy
Er zeigt wenig Interesse daran, Pax Americana in fernen Regionen durchzusetzen
Theoretisch sollte Amerika – ob unter der Führung von Joe Biden, Kamala Harris oder Donald Trump – versuchen, die weltweit führende strategische Macht zu bleiben.
In der Theorie der internationalen Beziehungen geht der realistische Ansatz davon aus, dass das internationale Staatensystem einzelne Staaten dazu zwingt, so viel Macht wie möglich über andere Staaten zu erlangen. Dies ist der einzige Weg, um sich zuverlässig sicherer zu machen.
Von hier aus gibt es eine Trennung zwischen defensiven und offensiven Realisten.
Defensive Realisten glauben, dass ein einzelner Staat, der eine relative Stärke gegenüber potenziellen Konkurrenzstaaten erreicht, den Fuß vom Gaspedal nimmt und sich mehr auf die Aufrechterhaltung des Status quo als auf den Ausbau seines Vorsprungs konzentriert.
Offensive Realisten glauben, dass ein Staat nie zu viel Sicherheit haben kann, sodass Staaten nie aufhören werden, zusätzliche relative Macht über andere Länder zu erlangen, die alle potenzielle Gegner sind. Jeder Staat, der über die nötigen Mittel verfügt, wird versuchen, seine Nachbarn zu dominieren.

Einer der prominentesten amerikanischen Befürworter des Realismus, der Professor an der Universität von Chicago John Mearsheimer, gehört zum Lager der Offensive. Seine Prognose lautet: „Die Vereinigten Staaten werden alles daran setzen, um sicherzustellen, dass China Asien nicht dominiert.“
Zu den großen Anstrengungen gehört auch ein Krieg um Taiwan. Die Amerikaner würden „kämpfen und sterben, um Taiwan zu verteidigen“, glaubt er.
Er ignoriert die Frage, ob die US-Bevölkerung einen solchen Krieg unterstützen würde, und sagt, die US-Regierung würde „den Diskurs über die Geschehnisse so manipulieren, dass China als tödliche Bedrohung dargestellt wird“.
Mearsheimer nennt zwei Gründe, warum Washington so sehr versuchen würde, den Expansionismus der VR China einzudämmen.
Erstens haben die Vereinigten Staaten globale Wirtschaftsinteressen zu schützen. Ein potenzieller Gegner wie China, der die Kontrolle über ein wichtiges Zentrum globaler Märkte, Reichtümer und industrieller Kapazitäten wie Ostasien erlangt, würde den amerikanischen Wohlstand bedrohen. „Aus der historischen Aufzeichnung geht klar hervor“, schreibt er, „dass die USA keine gleichwertigen Konkurrenten dulden.“
Zweitens argumentiert Mearsheimer, dass ein starkes Land, das die Vorherrschaft über seine Region erlangt, „frei herumstreunen“ kann. Da es von keinem seiner eigenen Nachbarn bedroht wird, wird es aggressive Erkundungen in der Nachbarschaft einer anderen Großmacht durchführen. Wenn die USA also Pekings Kontrolle über Gebiete im nahen Ausland Chinas wie Taiwan, das Ostchinesische Meer und das Südchinesische Meer nicht blockieren würden, würde China die Sicherheit der USA in der westlichen Hemisphäre in Frage stellen.
Mearsheimers offensiver Realismus hat jedoch einen eingebauten Fehler. Trotz der Logik, die Amerika scheinbar dazu verpflichtet, um jeden Preis an seiner strategischen Vormachtstellung festzuhalten und sicherzustellen, dass China keine Hegemonie über Asien erlangt, räumt er ein, dass Regierungen, einschließlich der US-Regierung, nicht immer so handeln, wie es seine Theorie vorhersagt.
So sei es beispielsweise „dumm“ und ein „strategischer Fehler“ gewesen, dass die USA das rasante Wirtschaftswachstum und den technologischen Fortschritt Chinas seit den 1980er Jahren angeheizt hätten, in dem Irrglauben, dass dies künftige Sicherheitskonflikte mit China ausschließen würde – eine Meinung, die inzwischen auch viele andere Analysten teilen.
Im Grunde genommen sagt Mearsheimer, dass seine Theorie zuverlässig vorhersagen kann, wie sich Großmächte angesichts ihrer äußeren Umstände verhalten werden – aber auch, dass sich einige Länder, darunter das einflussreichste Land der Welt, weigern, sich gemäß seiner Theorie zu verhalten.
Dies würde die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass trotz des Drucks des internationalen Systems eine Regierung in den USA an die Macht kommt, die nicht mehr daran interessiert ist, eine chinesische Hegemonie in Ostasien zu verhindern.
Dies könnte tatsächlich geschehen.
Anstelle eines aktivistischen Amerikas, das liberale Regeln und Institutionen fördert und versucht, Regionen auf der ganzen Welt zu formen, um den Aufstieg starker Gegner zu verhindern, scheint Trumps Vision darin zu bestehen, die Welt in klar abgegrenzte Imperien aufzuteilen. Seine fortwährenden Äußerungen über die Annexion Kanadas und Grönlands scheinen mehr als nur ein Scherz zu sein, um seine innenpolitischen Gegner zu verärgern.
Es gibt Hinweise darauf, dass Trump auch russische und chinesische Imperien akzeptieren würde. Seine Regierung hat signalisiert, dass sie die jüngsten Gebietsgewinne Russlands in der Ukraine akzeptiert.
Jüngste Äußerungen von Trumps umstrittenem Verteidigungsminister Pete Hegseth und Vizepräsident J.D. Vance haben die Befürchtungen in Europa verstärkt, dass Trump II beabsichtigt, die Sicherheitsverpflichtungen der USA gegenüber Westeuropa zu kippen.
Trump hat wiederholt gesagt, dass die Bündnisse der USA mit Japan und Südkorea nur dann sinnvoll sind, wenn Amerika daraus einen Nutzen zieht. Er hat sich kaum zur strategischen Bedeutung dieser Bündnisse geäußert, was darauf hindeutet, dass er nicht hinter dem Ziel steht, China strategisch einzudämmen, auch wenn einige seiner leitenden Beamten dies tun.
Trump will angeblich die US-Truppen aus Südkorea abziehen. Er hat auch gesagt, dass er „kein Problem“ damit hat, dass Nordkorea Kurzstreckenraketen testet, die die USA nicht erreichen können, obwohl solche Raketen Südkorea bedrohen. Es scheint, dass Trump bereit wäre, die Verantwortung der USA für die Verteidigung Südkoreas aufzugeben, wenn dies auch dazu führen würde, dass Amerika von Pjöngjangs Zielliste gestrichen wird.
Was die Möglichkeit einer US-Intervention in einem Krieg in der Taiwanstraße betrifft, so hat Trump gesagt, Taiwan sei nicht zu verteidigen und im Vergleich zu China unwichtig – und dass er Taiwan dafür verüble, den USA angeblich das Geschäft mit der Halbleiterherstellung „gestohlen“ zu haben.

Wenn Trump China als Bedrohung ansieht, dann als wirtschaftliche Bedrohung, und zwar eine, die er in erster Linie durch Wirtschaftspolitik und nicht durch militärische Strategie angehen würde.
Zölle sind sein bevorzugtes Instrument. Trump glaubt, dass Zölle das Handelsdefizit der USA ausgleichen und Anreize für die Produktion in den USA schaffen können. Ende 2024 sagte Trump in einem Interview mit dem Wall Street Journal, dass er auf einen Angriff der VR China auf Taiwan mit hohen Zöllen auf China reagieren würde, nicht mit der Entsendung von US-Truppen zur Unterstützung.
Entgegen Mearsheimers Erwartung scheint Trump nicht zu befürchten, dass eine chinesische Hegemonie über Asien den Wohlstand der USA ernsthaft gefährden würde.
Trotz Chinas beeindruckender wirtschaftlicher Entwicklung, der Anhäufung von Reichtum und des militärischen Aufrüstens ist Amerika nach wie vor die führende Wirtschafts-, Militär- und Innovationsmacht der Welt. Im Gegensatz zu China verfügt Washington auch über ein Netzwerk starker Verbündeter.
Es ist für die USA nicht unmöglich geworden, weiterhin globale Vereinbarungen auf der Grundlage liberaler Prinzipien zu fördern, die den Interessen der USA dienen, oder sich dem chinesischen Expansionismus in Ostasien zu widersetzen. Vielmehr könnte die Trump-II-Regierung beschließen, die Pax Americana sterben zu lassen, weil die Innenpolitik über internationale Imperative triumphiert, die eindeutig nicht unwiderstehlich sind.
Offensichtliche Vision von Trump: Die Welt in abgegrenzte Reiche aufteilen