29. April 2025

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Parlamentswahlen: Kanada bleibt in den Fängen der Globalisten

 

Die Kanadier haben ein neues Parlament gewählt. Den ersten Berichten zufolge liegen die Liberalen unter dem Globalisten-Banker Carney in Führung. Poilievres Konservative liegen knapp dahinter. Kanada wählt damit ein “weiter so”, anstatt einen Politikwechsel voranzutreiben.

Die Wahllokale sind geschlossen und die ersten Hochrechnungen werden veröffentlicht. Laut dem kanadischen CTV News dürften Mark Carneys Liberale 156 Sitze gewinnen, Pierre Poilievres Konservative 144. Für eine absolute Mehrheit braucht es 172 der 343 Abgeordneten. Der Globalisten-Banker, Bilderberger und Klimafanatiker Carney wird damit eine Minderheitsregierung bilden und darauf hoffen, vor allem bei den Sozialdemokraten von der NDP Unterstützung für die eigenen Pläne zu finden.

Sah es vor wenigen Monaten noch nach einem Erdrutschsieg von Poilievres Konservativen gegen Trudeaus Liberale aus, haben mehrere Faktoren das Blatt zugunsten der regierenden Liberalen gewendet. Die Wahl Carneys als Trudeau-Nachfolger sorgte in den eigenen Reihen für Beruhigung, während US-Präsident Donald Trump mit seinen Avancen, das nördliche Nachbarland in die Vereinigten Staaten einzuverleiben, die allgemeine Stimmung für die Konservativen negativ beeinflusste. Sein vom kanadischen Mainstream gepushten Status als “Finanzexperte” dürfte ebenfalls dazu beigetragen haben, die öffentliche Wahrnehmung zugunsten Carneys zu beeinflussen.

Was bedeutet dieser – wenngleich auch nur beschränkte – Wahlsieg von Carney und den Liberalen für Kanada? Mit wohl nur zwei Abgeordneten weniger als bisher dürfte es wohl in Richtung “alles wie immer, nur schlimmer” gehen. Gleichzeitig sorgt die deutlich erstarkte Konservative Partei (die ganze Entwicklung auf Kosten der kleineren Parteien wie dem Bloc Québécois, der sozialdemokratischen NDP und den Grünen) für ein starkes Gegengewicht. Andererseits kann Carney seine dystopische Klimaagenda zusammen mit der NDP und dem BQ umsetzen, da diese Parteien ebenfalls “ganz auf Linie” sind. Auch sonst dürfte die “progressive” Linie der Liberalen Partei bei den beiden kleineren Oppositionsparteien nicht auf sonderlich großen Widerstand stoßen.

Kanada hat für ein “weiter so” gestimmt. Wählten 2021 noch 32,6 Prozent die Liberalen und 33,7 Prozent die Konservativen, so waren es dieses Mal laut ersten Schätzungen 43-44 Prozent für die Liberalen und 39-40 Prozent für die Konservativen. Eine klare Spaltung – politisch und geografisch – des Landes, wie auch diese Wahlkarte hier verdeutlicht.

 

Parlamentswahlen: Kanada bleibt in den Fängen der Globalisten