In China produzierte Technologieprodukte stellen offenbar eine Gefahr für die Cybersicherheit in Europa dar. Dies zeigen verschiedene Vorkommnisse der letzten Jahre. Wie kritisch ist die exzessive Nutzung von chinesischer Technologie in Sachen Elektroautos, Solaranlagen und Windkraftwerke? Was geschieht, wenn wir in einen ernsten Konflikt mit Peking geraten?
Die zunehmende Präsenz chinesischer Technologieprodukte in Deutschland und Europa wirft kritische Fragen zur digitalen Sicherheit auf. Während die USA bereits konkrete Fälle von Cyberspionage und Sabotage durch chinesische Hardware dokumentiert haben, steht Europa vor ähnlichen Problemen. Ob 5G-Netze mit Huawei-Komponenten, chinesische Technik in Überwachungskameras, oder aber auch Elektroautos, Solaranlagen und sogar Windkraftwerke aus dem Reich der Mitte – wir kommen um chinesische Produkte in kritischen Bereichen kaum mehr herum.
Vorinstallierte Backdoors als Zugriffspunkt für chinesische Hacker oder auch einfach simple Malware – an Schwachstellen mangelt es nicht. Im schlimmsten Fall könnten chinesische Akteure so auch das “Internet of Things” kontrollieren, sowie die Stromversorgung und teils auch den Verkehr. Vom abgreifen persönlicher und auch kritischer Daten ganz zu schweigen.
Die Tücken der Globalisierung werden sichtbar
Ist schon die Dominanz US-amerikanischer Software samt Backdoors für die NSA und andere US-Geheimdienste (sowie für die ganzen Tech-Konzerne) ein gewisses Sicherheitsrisiko – insbesondere auch hinsichtlich der Industriespionage -, stellt sich die Frage, was das kommunistische Regime mit den Daten und den technologischen Möglichkeiten anstellt. Insbesondere dann, wenn es zu einem ausgewachsenen militärischen Konflikt mit den Vereinigten Staaten (und der NATO) kommen sollte.
Wird das Ganze von den politischen Führungen in den europäischen Hauptstädten unterschätzt? Erweisen wir uns mit dem ganzen Einsatz chinesischer Technologie gerade in Sachen Elektroautos, Solarmodulen und Windkraftwerken nicht einen gewaltigen Bärendienst?
Chinesische Technologieprodukte werden immer mehr zur Sicherheitsgefahr