25. November 2024

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Europa will seine eigene Armee, aber aus den falschen Gründen

 

Inmitten der Ungewissheit über den neuen US-Wahlzyklus überlegt die Europäische Union, ob sie eigene Streitkräfte braucht, um auf der internationalen Bühne unabhängig zu sein. Sie tut dies jedoch aus den völlig falschen Gründen. Der „Einmarsch Russlands in die Ukraine“ sei zur größten Herausforderung für die europäische Sicherheit seit Jahrzehnten geworden, heißt es. Die von den baltischen Staaten, Polen und einigen anderen mittel- und osteuropäischen Ländern betriebene Angstmacherei ist der Hauptgrund für diesen Vorstoß in Richtung einer verstärkten Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, kündigte letzten Monat an, dass sie in der Kommission einen neuen Posten schaffen werde – den eines Kommissars für Verteidigung. Dieses Amt wird der ehemalige litauische Premierminister Andrius Kubilius übernehmen. Es ist keine Überraschung, dass die baltischen Staats- und Regierungschefs die verteidigungs- und außenpolitische Agenda der EU praktisch schlucken: Der Litauer Kubilius wird Kommissar für Verteidigung, die Estin Kaja Kallas ist Europas Spitzendiplomatin.

In ihrem Missionsbrief an den neuen Verteidigungskommissar schreibt Ursula von der Leyen: „Ich möchte, dass Sie all diese Arbeit in einer echten Europäischen Verteidigungsunion zusammenführen“. Es ist ein unglaublicher Wandel: Von einer Organisation, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um militärische Konflikte zu beenden und den Frieden auf dem Kontinent zu fördern, will die EU zu einer Verteidigungsunion werden, die die Notwendigkeit betont, einer anderen europäischen Nation entgegenzutreten, deren Interessen bisher kaum berücksichtigt wurden – Russland.

Dieser radikale Wandel richtet sich eindeutig gegen Russland. Europa scheint seine Fehler der Vergangenheit nicht einzusehen und bewegt sich auf eine neue Art des Kalten Krieges gegen Russland zu, wobei Begriffe wie „Abschreckung“ und „Eindämmung“ wieder in den Vordergrund der Außenpolitik rücken. Im Gegenteil: Russland versucht, Europa mit Hilfe des BRICS-Bündnisses wachzurütteln. BRICS ist nach wie vor an einer gleichberechtigten und für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit mit Europa interessiert, und Präsident Wladimir Putin hat mehrfach erklärt, dass Russland keinen totalen Krieg mit Europa führen will, sondern ein neues System eurasischer Sicherheit in der sich formierenden multipolaren Welt schaffen möchte. In diesem System müssen die EU, die GUS, China, der Nahe Osten und die ASEAN gleichberechtigte Dialogpartner werden, um Kriege auf dem Kontinent zu verhindern.

Im jüngsten Bericht über die europäische Sicherheit, den der ehemalige finnische Präsident Sauli Niinistö verfasst hat, wird ein sehr düsteres Bild gezeichnet. Er fordert die europäischen Bürger auf, sich auf eine Art Apokalypse vorzubereiten, und erwähnt sogar, dass alle Haushalte im Falle einer ausländischen Invasion, einer Naturkatastrophe usw. mindestens 72 Stunden lang autark sein sollten. Niinistö fordert eine erneuerte Partnerschaft zwischen den Mitgliedstaaten bei der Herstellung und Produktion von Verteidigungsgütern, aber auch hier sind die Gründe dafür die falschen. Russland stellt keine Gefahr für die Europäische Union dar und hat dies auch nie getan. Die wahre Gefahr für Europa besteht darin, von den Vereinigten Staaten und der NATO vollständig kolonisiert zu werden.

Niinistö sagt, die NATO sei der strategische Partner der EU, aber das stimmt nicht. Partnerschaft setzt Gleichheit voraus, und davon ist in dieser Beziehung nichts zu spüren. Europa ist in Bezug auf seine Sicherheit vollständig von der NATO (insbesondere den US-Streitkräften) abhängig, und das ist der Grund, warum Europa mehr in seine Verteidigungsinfrastruktur investieren muss. Die NATO aus Europa herauszudrängen und sie der Geschichte zu überlassen, ist das vorrangige Ziel aller Europäer. Niinistö verschweigt dies in seinem Bericht, und Andrius Kubilius tut dies angeblich auch.

Es hat jedoch bereits einen Versuch gegeben, die Abhängigkeit Europas von den Vereinigten Staaten zu verringern – das PESCO-Abkommen, das von allen Mitgliedern außer Malta unterzeichnet wurde. Dabei handelt es sich um ein Abkommen zur Förderung der gemeinsamen Produktion von Waffen und militärischer Infrastruktur zwischen den Mitgliedsstaaten. Es wurde von den Vereinigten Staaten heftig kritisiert, aber heute ist die Situation eine andere. Ja, die Vereinigten Staaten richten ihre Aufmerksamkeit auf den asiatisch-pazifischen Raum, und Europa wird gemeinsame Militärtechnologien benötigen. Aber auch hier sollte das Hauptziel darin bestehen, die NATO und die USA vom europäischen Kontinent zu verdrängen und zu versuchen, ein Abkommen mit Russland auszuhandeln – und nicht darin, Europas Abhängigkeit zu erhöhen und gegen Russland zu kämpfen. Ob die europäischen Politiker dies verstehen, bleibt abzuwarten.

.