Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China, sowie die Kältewelle in Europa, treiben die Gaspreise massiv nach oben. Mittlerweile liegen die Preise so hoch, wie seit über einem Jahr nicht mehr. Auf die Industrie und die Haushalte kommen zusätzliche Belastungen zu.
In einer Zeit, in der viele Deutsche noch immer die Nachwehen der letzten Energiekrise verdauen, bahnt sich bereits die nächste Preisrallye an. Die europäischen Erdgaspreise haben dieser Tage einen bemerkenswerten Höhenflug hingelegt – und das hat durchaus Methode. Mit über 53 Euro pro Megawattstunde erreichte der Gaspreis laut einem aktuellen Bericht ein 15-Monats-Hoch, was Verbraucher mit Neuverträgen bereits deutlich im Geldbeutel spüren. Der Grund für diesen unerwarteten Preissprung ist eine explosive Mischung aus geopolitischen Spannungen und meteorologischen Tücken.
China hat in einem durchaus geschickten Schachzug einen 15-prozentigen Strafzoll auf US-amerikanisches LNG verhängt. “Diese Entscheidung wird den globalen Gasmarkt grundlegend neu ordnen”, erklärt ein Analyst von trading.economics. Die Folge: Eine massive Umverteilung der Gasströme steht bevor, bei der Europa möglicherweise den Kürzeren ziehen könnte. Die Situation wird durch die aktuellen Speicherstände verschärft. Mit einer Füllrate von nur 52,65 Prozent – im Vergleich zu 69 Prozent im Vorjahr – steht Europa deutlich schlechter da als erhofft. Die anhaltende Kältewelle tut ihr Übriges, um die Lage zu verschärfen.
In dieser angespannten Situation sorgt auch noch die Politik für zusätzliche Turbulenzen. Viktor Orbán, Ungarns Premierminister, nutzt die Gelegenheit für einen strategischen Schachzug: “Ohne eine Lösung für den russischen Gastransit durch die Ukraine wird es keine Verlängerung der EU-Sanktionen geben”, lautet seine unmissverständliche Botschaft an Brüssel.
Die Analysten von Engie EnergyScan sehen wenig Grund zur Hoffnung auf baldige Preissenkungen. Die Wetterprognosen für Nordwesteuropa deuten auf weitere Kälteperioden hin, und der Konkurrenzkampf mit Asien um LNG-Lieferungen dürfte sich im Frühjahr noch verschärfen. Für deutsche Verbraucher bedeutet dies: Die Zeit der teuren Gaspreise scheint vorerst Normalität zu bleiben.
Europas Gaskrise 2.0: Preisschock durch Handelskrieg und Kältewelle