21. November 2024

ddbnews.org

Neuigkeiten / Berichte / Informationen

Studie: Der Verzicht auf Zucker in den ersten 1000 Lebenstagen verringert das Krankheitsrisiko im späten Erwachsenenalter

 

von | 8. Nov 2024

Eine zuckerarme Ernährung in der Gebärmutter und in den ersten beiden Lebensjahren kann das Risiko chronischer Krankheiten im Erwachsenenalter deutlich verringern, so eine neue Studie.

Die Forscher stellten fest, dass eine zuckerarme Ernährung in den ersten 1 000 Tagen nach der Empfängnis das Risiko des Kindes, im Erwachsenenalter an Diabetes und Bluthochdruck zu erkranken, um 35 Prozent bzw. 20 Prozent senkt und den Ausbruch der Krankheiten um vier bzw. zwei Jahre verzögert. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Aufnahme von Zucker in den ersten beiden Lebensjahren einen direkten Einfluss auf die langfristigen Gesundheitsrisiken eines Menschen hat.
„Wir alle wollen unsere Gesundheit verbessern und unseren Kindern den besten Start ins Leben ermöglichen, und eine frühzeitige Reduzierung des Zuckerzusatzes ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, erklärte Tadeja Gracner, korrespondierende Autorin und leitende Ökonomin am Dornsife Center for Economic and Social Research der University of Southern California (USC), gegenüber The Epoch Times.

.

Ernährungserfahrungen aus der Rationierung: Ein naturwissenschaftliches Experiment

Forscher der USC, der McGill University und der University of California-Berkeley untersuchten, wie sich Einschränkungen des Zuckerkonsums in der Kindheit auf das Risiko von Diabetes und Bluthochdruck im späteren Leben auswirken. Dazu verglichen sie Menschen, die vor und nach dem Lebensmittelrationierungsprogramm des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien gezeugt wurden, das die Zuckeraufnahme von 1942 bis 1953 begrenzte. Das Rationierungsprogramm kontrollierte die Verteilung von lebenswichtigen Gütern, um während des Krieges einen fairen Zugang für alle zu gewährleisten.

Diejenigen, die kurz vor dem Ende der Rationierung gezeugt wurden, hatten Mütter und frühe Ernährungsgewohnheiten mit geringem Zuckerkonsum, während diejenigen, die danach gezeugt wurden, mehr Zucker in ihrer frühen Umgebung hatten.

Während der Rationierung nahmen die Menschen täglich nur etwa 8 Teelöffel (40 Gramm) Zucker zu sich, was den heutigen Ernährungsrichtlinien entspricht.
Sobald die Rationierung jedoch beendet war, stieg der Zucker- und Süßigkeitenkonsum der Menschen sofort auf fast 16 Teelöffel (80 Gramm) pro Tag an. Dieser Anstieg ist zum Teil auf den vermehrten Verzehr von Dosen- und Trockenfrüchten sowie auf einen starken Anstieg des Verkaufs von Zucker und Süßigkeiten in der Zeit nach der Rationierung zurückzuführen.

,

Frühkindliche Ernährung beeinflusst die Gesundheit im Erwachsenenalter

Die Studie ergab, dass Kinder, die sowohl nach der Empfängnis als auch im frühen Leben einer Rationierung ausgesetzt waren, ein um ein Drittel geringeres Risiko hatten, an Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck zu erkranken, als Kinder, die keiner oder nur einer geringen Rationierung ausgesetzt waren. (Vgl. Science)

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass die ersten 1.000 Tage nach der Empfängnis, einschließlich der Schwangerschaft (270 Tage) und der ersten zwei Lebensjahre, ein kritisches Zeitfenster für die fötale Entwicklung darstellen.

„Dieser Zeitraum ist umfassend untersucht worden und hat sich als eine der wichtigsten Entwicklungsperioden für verschiedene Langzeitfolgen erwiesen“, so Gracner in einer E-Mail.

Die Studie bezieht sich auf die „fötale Ursprungshypothese“, die besagt, dass das Krankheitsrisiko eines Menschen im späteren Leben durch seine Erfahrungen im Mutterleib beeinflusst wird. Wenn ein Fötus Hinweise auf die Gesundheit der Mutter wahrnimmt – wie schlechte Ernährung -, nimmt er Anpassungen vor, um sein Überleben zu sichern, indem er beispielsweise seinen Energieverbrauch ändert und auf Hormone reagiert.

Diese Anpassungen können „Sollwerte“ bilden, die bis ins Erwachsenenalter andauern. Wenn sich beispielsweise ein Fötus an eine schlechte Ernährung anpasst, indem er seinen Stoffwechsel verlangsamt, kann diese langsamere Stoffwechselrate zu einem dauerhaften Fixpunkt werden, der beeinflusst, wie effizient der Körper sein Leben lang Energie nutzt.

Darüber hinaus werden Säuglings- und Kleinkindalter als „entscheidende Zeiträume für die Entwicklung eines Geschmacks für Süßigkeiten (oder sogar einer Sucht) identifiziert, die den Zuckerkonsum während des gesamten Lebens erhöhen können“, schreiben die Autoren.

„Während Menschen im Allgemeinen den süßen Geschmack mögen, kann eine signifikante Zuckerexposition im frühen Leben diese Vorliebe verstärken“, so Gracner.

In ihrer aktuellen Arbeit findet ihr Team Belege für dieses Muster. „Wir haben festgestellt, dass Erwachsene, die eine Zuckerrationierung erlebt haben, bis ins mittlere Lebensalter weniger zugesetzten Zucker konsumieren als diejenigen, die nie eine Rationierung erlebt haben“, fügte sie hinzu.

Während die zuckerarme Ernährung der Mutter einen gewissen Schutz bot, waren das verringerte Entwicklungsrisiko und das verzögerte Auftreten chronischer Krankheiten am stärksten ausgeprägt, wenn die Babys über sechs Monate hinaus in einer zuckerarmen Umgebung aufwuchsen, was typischerweise bei der Einführung fester Nahrung der Fall ist.

Während die mütterliche Ernährung während der Schwangerschaft ein Drittel der Risikoreduktion ausmachte, führte eine zusätzliche postnatale Exposition gegenüber einer Zuckerrationierung (bis zu einem Jahr) zu einer deutlich stärkeren Verringerung des Krankheitsrisikos. Dieser Effekt war sogar noch ausgeprägter, wenn die Rationierung länger als ein Jahr andauerte, insbesondere bei Frauen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Frauen, wie Tierstudien nahelegen, in einer zuckerreichen Umgebung eher eine Zuckersucht und eine schlechte Glukosekontrolle entwickeln, die beide das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. (Vgl. Nature)

Bei Personen, deren Zuckerexposition nur in der Gebärmutter eingeschränkt wurde, verzögerte sich das Auftreten von Typ-2-Diabetes im höheren Erwachsenenalter um etwa 1,5 Jahre und von Bluthochdruck um ein halbes Jahr. Bei Personen, die sowohl in der Gebärmutter als auch ein Jahr nach der Geburt zuckerreduziert waren, war die Verzögerung jedoch wesentlich größer: etwa vier Jahre für Typ-2-Diabetes und zwei Jahre für Bluthochdruck.

Dies deutet darauf hin, dass die frühe Ernährung des Kindes mit fester Nahrung einen noch größeren Einfluss auf die Gesundheitsergebnisse haben könnte als die Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft. Diese Hypothese konnte jedoch nicht gründlich getestet werden, da in der britischen Biobank nur unzureichende Daten über die Ernährung von Kleinkindern und Müttern vorliegen, so Gracner.

,

Auswirkungen auf die Gesundheit im weiteren Sinne

Obwohl sich die Studie in erster Linie auf die langfristigen Auswirkungen einer frühen zuckerarmen Exposition auf Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes konzentrierte, könnten die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen über diese Erkrankungen hinausgehen.

Gracner verwies auf laufende Forschungsarbeiten, die die Auswirkungen einer zuckerarmen Ernährung auf chronische Entzündungen, Fettleibigkeit, kognitive Funktionen und wirtschaftliche Ergebnisse untersuchen.

„Wir finden zum Beispiel Hinweise auf eine geringere Wahrscheinlichkeit für chronische Entzündungen, Fettleibigkeit und wirtschaftliche Ergebnisse“, fügte sie hinzu.

,

Empfehlungen zur Reduzierung des Zuckerkonsums

Die Ernährungsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen, dass Kinder unter 2 Jahren freien Zucker vermeiden und Erwachsene und Kinder über 2 Jahren die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 10 Prozent ihrer Gesamtenergiezufuhr beschränken sollten, was etwa 12 Teelöffeln entspricht. Zu den freien Zuckern gehören alle zugesetzten Zucker und die natürlich vorkommenden Zucker in Obst- und Gemüsesäften oder -pürees.

Eine Senkung des Zuckerkonsums auf unter 5 Prozent, d. h. etwa 6 Teelöffel pro Tag, würde sogar noch mehr gesundheitliche Vorteile bringen, wie ein geringeres Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit sowie für Karies.

Zuckerzusätze (in der Studie verwendet) sind Zucker, die Lebensmitteln bei der Zubereitung oder Verarbeitung zugesetzt werden, wie Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt, Glukose, Melasse usw. Zu den Lebensmitteln mit Zuckerzusatz gehören: (vgl. Advances in Nutrition)

  • Zuckerhaltige Getränke: Limonaden, Energy Drinks, gesüßte Tees und Sportgetränke
  • Desserts und Süßigkeiten: Kekse, Kuchen, Gebäck, Süßigkeiten und Eiscreme
  • Frühstückscerealien: viele Cerealien, auch solche, die als gesund vermarktet werden
  • Aromatisierte Joghurts: Joghurts mit Früchten oder Aromastoffen
  • Gewürze und Saucen: Ketchup, BBQ-Sauce, Pastasaucen und Salatdressings
  • Obstkonserven und Fruchtsäfte: Obstkonserven in Sirup und einige Fruchtsäfte
  • Milch: Milch mit Schokoladen- oder Vanillegeschmack und Pflanzenmilch

Gracner betonte die Notwendigkeit, Eltern und Betreuer über Ernährung aufzuklären und die Unternehmen für das Angebot gesünderer Babynahrung zur Verantwortung zu ziehen. Außerdem sei die Durchsetzung von Vorschriften über die Vermarktung und Preisgestaltung von zuckerhaltigen Lebensmitteln für Kinder unerlässlich.

„Mit besseren Informationen, einem besseren Umfeld und den richtigen Anreizen können Eltern den Zuckerkonsum leichter reduzieren – für ihre Kinder und für sich selbst“, sagte Gracner. „Trotzdem wollen wir ihnen die Freude an den bevorstehenden Feiertagen nicht nehmen – ein Geburtstagskuchen, Süßigkeiten oder Kekse in Maßen sind Leckereien, die wir alle von Zeit zu Zeit genießen müssen.“

.

Quelle: The Epoch Times

.

.

.