Stefan Wolff
Der designierte Präsident stellt sich als Umstürzler dar, und seine MAGA-Basis erwartet nichts anderes, sodass globale Instabilität nahezu garantiert ist.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus am 20. Januar 2025 wird weithin als Beginn einer Periode großer Umwälzungen in der US-Außenpolitik und einer Veränderung der Art und Weise, wie Diplomatie betrieben wird, angesehen.
Trumps bevorzugter Stil – Tiraden und Drohungen gegen ausländische Staatschefs – scheint sich bereits ausgezahlt zu haben, indem er dazu beitrug, ein Friedensabkommen in Gaza zu erreichen, wenn auch auf wackeligen Füßen. Das Abkommen wurde von Joe Biden und seinem Team in Abstimmung mit der neuen Trump-Administration ausgehandelt.
Analysten gehen jedoch davon aus, dass Trumps scharfe Worte vom 7. Januar, dass „die Hölle losbrechen“ werde, wenn die Geiseln nicht bald freigelassen würden, in Wirklichkeit eine Drohung an Israels Benjamin Netanjahu waren, schnell zu handeln. Dies zwang die israelische Regierung, einem Deal zuzustimmen.
Trump hat sich in seiner ersten Amtszeit dieses rüden Stils bedient. Und seine jüngsten Drohungen, Grönland zu kaufen, Kanada zu vertreiben und die Kontrolle über den Panamakanal zurückzugewinnen, deuten darauf hin, dass dies wieder geschehen wird. Das verheißt nichts Gutes, hauptsächlich nicht für die traditionellen Verbündeten der USA.
Hinzu kommt, dass Elon Musk, einer von Trumps engsten Vertrauten, offen mit seinen Versuchen prahlt, die Regierungen in Großbritannien und Deutschland zu stürzen – ein offensichtlicher Versuch, eine globale Allianz populistischer Führer zu stärken.
Zusammen mit dem Versprechen eines Abkommens mit Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine, der Wiederaufnahme der Kampagne gegen den Iran mit maximalem Druck und der Verdoppelung der Konfrontation mit China sind alle Zutaten für eine grundlegende Umgestaltung der US-Außenpolitik vorhanden.
Drei Aspekte stechen besonders hervor und geben einen ersten Hinweis darauf, wie die außenpolitische Doktrin Trumps aussehen könnte. Erstens die Konzentration auf die westliche Hemisphäre. Hier scheint es Trump darum zu gehen, gleichzeitig die Dominanz der USA in den Angelegenheiten Amerikas zu behaupten und vermeintliche strategische Schwachstellen zu beseitigen.
Während Grönland, Kanada und der Panamakanal die Schlagzeilen beherrschen, gibt es auch Auswirkungen auf die Beziehungen der USA zu Kuba, Nicaragua und Venezuela, wo der von Trump ausgewählte Außenminister Marco Rubio für seine hawkishe Haltung bekannt ist.
Trump mag Chinas Rolle im Panamakanal zu Unrecht überbewerten, aber Peking hat seinen (vor allem wirtschaftlichen) Fußabdruck in Lateinamerika zweifellos vergrößert. Ein von China finanzierter Tiefseehafen in Peru hat in den USA Sicherheitsbedenken ausgelöst.
Chinesische Investitionen in Mexiko haben eine wichtige Hintertür zum US-Markt geschaffen und dazu beigetragen, dass Mexiko heute der größte Handelspartner der USA ist. Im Jahr 2024 beliefen sich die mexikanischen Warenexporte in die USA auf fast 467 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 401 Milliarden US-Dollar für China.
Trump dürfte den Druck auf die westliche Hemisphäre mit einer Mischung aus Drohungen, Zöllen und politischem Druck erhöhen.
Ein erster Hinweis darauf, wie ernst es der neuen Regierung mit diesem Thema ist, ist die Tatsache, dass ihre Verbündeten im Kongress bereits einen Gesetzentwurf im Repräsentantenhaus eingebracht haben, der „den Präsidenten ermächtigen soll, Verhandlungen mit dem Königreich Dänemark aufzunehmen, um den Erwerb Grönlands durch die Vereinigten Staaten zu sichern“.
Das zweite Merkmal der sich abzeichnenden außenpolitischen Doktrin Trumps ist die Verringerung des Engagements der USA in Regionen, die die Regierung als zweitrangig betrachtet. Die beiden wichtigsten Regionen in diesem Zusammenhang sind Europa und der Nahe Osten.
Abkommen zum Ukraine-Krieg
Das von Trump versprochene Abkommen mit Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine ist ein wichtiger Teil seiner Strategie, US-Ressourcen freizusetzen, um sich auf China zu konzentrieren und Russland und China zu „entzweien“.
Seine gleichzeitige Forderung an die NATO-Verbündeten, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen, deutet jedoch darauf hin, dass die neue Regierung der transatlantischen Sicherheit weiterhin große Bedeutung beimisst.
Die USA will nur nicht derjenige sein, der am meisten dafür bezahlt. Und da hat Trump nicht ganz Unrecht: Washington kommt derzeit für 68 Prozent aller NATO-Ausgaben auf, die europäischen Mitglieder für 28 Prozent.
Trumps Herangehensweise an den Nahen Osten basiert auf demselben Kalkül, mit dem die USA Abkommen schließen, die ihre Interessen schützen und gleichzeitig eine Reduzierung ihrer Verpflichtungen ermöglichen.
Mit dem Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas, der die Freilassung der israelischen Geiseln erleichtern wird, ist der Weg zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien viel klarer. Dies hängt zwar immer noch von der israelischen Zustimmung zur palästinensischen Eigenstaatlichkeit ab, aber wenn diese eintritt, werden sich auch die Beziehungen Israels zur übrigen arabischen Welt verbessern.
Dies wird die Last der Eindämmung des Irans auf eine wahrscheinlich effektivere und fähigere Koalition von US-Verbündeten in der Region verlagern und es Washington ermöglichen, seine Kampagne des maximalen Drucks auf Teheran wieder aufzunehmen.
Wie weiter mit China?
Während Trumps Ansatz für die westliche Hemisphäre und Washingtons künftige Beziehungen zu Europa und dem Nahen Osten relativ klar sind, gibt es viele Fragen zu seiner China-Strategie. Sein nationales Sicherheitsteam gilt allgemein als Peking gegenüber feindlich eingestellt – mit Ausnahme von Musk, der bedeutende Geschäftsinteressen in China hat.
Trump selbst schwankt zwischen aggressiver und versöhnlicher Rhetorik. Die angebliche chinesische Kontrolle über den Panamakanal ist eine seiner Rechtfertigungen für den Versuch, die Kontrolle der USA über diese strategisch wichtige Wasserstraße wiederherzustellen. Aber er erwähnte auch den chinesischen Präsidenten Xi Jinping, der bei einem Abkommen mit der Ukraine helfen könnte, und lud ihn sogar zu seiner Amtseinführung ein.
Trump könnte für ein Abkommen mit China offen sein – und auch China hat Interesse signalisiert. Xi wird nicht an der Inauguration teilnehmen, aber sein Vizepräsident Han Zheng wird es tun.
Trump und Xi können auch eine Erfolgsbilanz bei der Aushandlung von Abkommen vorweisen, auch wenn ihr Abkommen von 2020 kaum mehr als die Beendigung eines eskalierenden Handelskrieges gebracht hat. Die Verhandlungen über dieses Abkommen dauerten zwei Jahre, und viele der Zölle, die Trump zu Beginn seiner ersten Amtszeit eingeführt hatte, wurden beibehalten, wenn auch in einigen Fällen zu niedrigeren Sätzen.
Etwas Ähnliches könnte jetzt wieder passieren, wenn Trump eines seiner Wahlkampfversprechen einlöst, höhere Zölle auf chinesische Waren zu erheben, und gleichzeitig Verhandlungen über ein neues Abkommen mit Peking aufnimmt.
Aller Voraussicht nach wird dies Trumps letzte Amtszeit als Präsident sein. Zumindest für die nächsten zwei Jahre kontrolliert er sowohl den Senat als auch das Repräsentantenhaus. Er hat alle Anreize, seine Versprechen einzulösen – und ist, wenn überhaupt, nur wenig eingeschränkt. Er sieht sich als Unruhestifter, und seine MAGA-Basis erwartet, dass er genau das ist. Instabilität ist praktisch garantiert.
Ob Trumps Vision einer letztlich stabileren internationalen Ordnung mit klar definierten Einflusssphären für die heutigen Großmächte USA, China und möglicherweise Russland eintritt, ist unklar, geschweige denn, ob ein solches Ergebnis wünschenswert wäre.
*
Stefan Wolff ist Professor für Internationale Sicherheit an der Universität Birmingham.