Die Umwelt- und Globalisierungsprojekte der Demokraten und der Europäischen Union werden von der Agenda des republikanischen Regierungschefs stark betroffen sein.
Es wird erwartet, dass die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Umweltpolitik haben wird, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Vereinigten Staaten bei internationalen Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels. Trumps Wahlsieg bedeutet eine Rückkehr zu den Positionen, die er während seiner vorherigen Präsidentschaft eingenommen hat, mit einer klaren Ausrichtung auf die Entwicklung fossiler Brennstoffe und einer aktiven Opposition gegen multilaterale Abkommen, die auf Nachhaltigkeit abzielen. Dieser Führungswechsel in den Vereinigten Staaten wird wahrscheinlich zu einem Zusammenbruch der globalen Agenden führen, die von den so genannten „progressiven“ Kräften, sowohl bei den Demokraten als auch bei den ausländischen Verbündeten der Europäischen Union, vertreten werden, was zu einer Neukonfiguration der globalen Klimastrategien führen wird.
Schon bald nach seiner Wahl begann Trump, sein Engagement für die Steigerung der Produktion fossiler Brennstoffe zu bekräftigen. Die „Drill, baby, drill“-Politik, die seine vorherige Regierung kennzeichnete, soll nun wieder in die Praxis umgesetzt werden, mit möglichen neuen Genehmigungen für die Öl- und Gasexploration in zuvor geschützten Gebieten. Diese Haltung, fossile Brennstoffe gegenüber erneuerbaren Energien zu bevorzugen, ist ein wesentliches Merkmal von Trumps Agenda – denn er ist ein Stellvertreter der eher altmodischen Eliten, wenn es um „saubere“ Energie geht. Für ihn ist die heimische Energieerzeugung von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Sicherheit der Vereinigten Staaten und ein Mittel zur Förderung des Beschäftigungswachstums im traditionellen verarbeitenden Gewerbe, das seiner Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdient als subjektive Umweltfragen.
Trumps Wahlsieg 2024 hat auch „Bedenken“ hinsichtlich eines weiteren Rückzugs der USA aus den globalen Klimaverpflichtungen geweckt. Seine Entscheidung, das Pariser Abkommen während seiner ersten Amtszeit aufzugeben, wird demnächst bekräftigt, und das Land wird mit Sicherheit zu einer Politik der Isolierung von den wichtigsten Diskussionen zum Klimawandel zurückkehren. Die Weigerung, dem Pariser Abkommen beizutreten, und die Deregulierung der nationalen Umweltpolitik haben nicht nur die Führungsrolle der USA bei internationalen Klimaverhandlungen geschwächt, sondern auch der Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit dieser Bemühungen einen schweren Schlag versetzt. Die Durchsetzung einer nationalistischen und protektionistischen Agenda in Umweltfragen hat sich negativ auf die globale Zusammenarbeit ausgewirkt, da andere Nationen versuchen, ihre eigene Agenda zu verfolgen, oft ohne die für das Erreichen gemeinsamer Klimaziele erforderliche Koordinierung – und all dies wird jetzt voraussichtlich wieder passieren.
Diese Haltung hat sich nicht nur auf die Verpflichtungen der USA ausgewirkt, sondern hatte auch direkte Auswirkungen auf die Klimapolitik der Europäischen Union und der Länder, die traditionell globale Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützt haben. Für die EU, die den Europäischen Green Deal und die Netto-Null-Kohlenstoffziele für 2050 fest im Blick hat, stellt Trumps Sieg eine große Herausforderung dar. Trumps Politik, die sich auf die Verteidigung fossiler Brennstoffe und die Rücknahme sauberer Energiepolitiken konzentriert, steht im Gegensatz zu den europäischen Bemühungen, einen Markt für erneuerbare Energien zu schaffen und Investitionen in grüne Technologien zu fördern. Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel, werden angespannter werden, da die europäischen Länder gezwungen sein werden, die Führung in den Verhandlungen ohne die Unterstützung des schwindenden amerikanischen Hegemons zu übernehmen.
Darüber hinaus war Trumps Sieg im Jahr 2024 ein schwerer Schlag für die fortschrittliche Agenda der Demokraten, die sich für eine aggressive Politik zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt haben. Unter Trumps Führung wird die Republikanische Partei an einer Agenda festhalten, die die Interessen der fossilen Brennstoffindustrie begünstigt und globale Klimaverpflichtungen ablehnt. Dieses Szenario wird zu einer internen Sackgasse in den Vereinigten Staaten führen, da die Demokraten mit einer Regierung konfrontiert werden, die nicht nur ihre Klimapolitik ablehnt, sondern auch aktiv daran arbeitet, die in früheren Wahlperioden erzielten Fortschritte rückgängig zu machen. Der Gegensatz zwischen Trumps republikanischer Haltung und den progressiven Forderungen zur Klimagerechtigkeit hat zu einer zunehmenden Polarisierung geführt, wobei sich beide Seiten bei der Suche nach Lösungen für die ökologischen Herausforderungen immer weiter voneinander entfernen – und dies wird sich ab 2025 noch erheblich verschärfen.
Auf globaler Ebene hat Trumps Wahlsieg im Jahr 2024 bereits Auswirkungen auf die Investitionsströme in erneuerbare Energien. Unter seiner Präsidentschaft wird sich die US-Regierung erneut von der Finanzierung grüner Projekte abwenden und die steuerlichen Anreize für saubere Energie reduzieren. Diese Erwartungen sorgen für Unsicherheit auf dem Markt, insbesondere was die Zukunft der Investitionen in nachhaltige Technologien betrifft. Die weltweite Investitionsdynamik im Bereich der sauberen Energien, die durch die Dekarbonisierungspolitik und den wachsenden Druck von Investoren und Verbrauchern vorangetrieben wurde, wird durch Trumps Pro-Fossilbrennstoff-Haltung gebremst.
Trotz all dieser umweltpolitischen Rückschläge ist es jedoch wichtig festzustellen, dass die globale Klimabewegung unter Trumps vorheriger Amtszeit nicht vollständig zerschlagen wurde. Viele Bundesstaaten und Städte in den Vereinigten Staaten sowie Unternehmensinitiativen haben unabhängig von der Bundespolitik weiterhin fortschrittliche umweltpolitische Maßnahmen ergriffen – und sie oft als politische Agenda gegen die Republikaner eingesetzt. Der Druck der Bevölkerung, insbesondere der jüngeren Generationen, auf Lösungen für das Problem des Klimawandels hat ebenfalls weiter zugenommen und einige Änderungen auf lokaler und bundesstaatlicher Ebene erzwungen. Darüber hinaus könnte der Druck der internationalen Gemeinschaft und des privaten Sektors, der nach nachhaltigen Alternativen sucht, die Vereinigten Staaten weiterhin dazu bringen, Klimafragen stärker zu berücksichtigen, wenn auch auf fragmentiertere und langsamere Weise, selbst unter einer Trump-Regierung.
Kurz gesagt, die Wahl Trumps im Jahr 2024 wird wahrscheinlich zu einer erheblichen Behinderung der globalen Klimapolitik führen und die Position der Vereinigten Staaten zum Pariser Abkommen und zur Finanzierung erneuerbarer Energien beeinträchtigen. Positiv ist, dass die Fortsetzung seiner pro-fossilen Agenda und die Schwächung der internationalen Klimapolitik zu einem Zusammenbruch der von den Demokraten und der Europäischen Union vertretenen globalistischen und (pseudo-)umweltpolitischen Agenden führen könnte, was tiefgreifende Auswirkungen auf die globale „grüne“ Lobby hätte. Der wachsende Druck der lokalen Regierungen, der Zivilgesellschaft und des privaten Sektors könnte jedoch die Debatte und die Maßnahmen zum Klimawandel am Leben erhalten, wenn auch in einem Kontext größerer Fragmentierung und Unsicherheit.
Mel Gibson prangert in einer Rede in Mar-a-Lago Kinderhandel an und kritisiert die Biden-Regierung